Laserrauchabsaugung

Rauchabsaugung zum Lasergravieren/-schneiden/-markieren

Laser können gravieren, schneiden oder markieren, indem sie Zielmaterialien mit einem energiereichen Strahl verdampfen. Rauch und Gase sind Nebenprodukte dieses Prozesses. Diese werden zusammenfassend als Laserrauch bezeichnet. Laserrauch besteht aus lungengängigem Staub und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs). Die fünfstufige Hochleistungsfiltereinheit von Fumeclear verbessert die Raumluftqualität, indem sie den Rauch direkt an der Quelle erfasst und gereinigte, saubere Luft in den Arbeitsraum zurückführt. Ein einfacher Staubsammler reicht nicht aus. Sie benötigen eine umfassende Rauchentfernungslösung für Laserrauch. Ideal für Lasergravur und Laserschneiden.

Systeme ab 799 $

Fumeclear® FC-350

Fumeclear® FC-700

Fumeclear®XL-300

Fumeclear®XL-500

Laserrauch besteht aus zwei Komponenten:

1. Einatembarer Staub:

Alle Systeme zum Lasermarkieren, -gravieren und -schneiden ( CO2- , Faser- und YAG-Laser) erzeugen unvermeidlich lungengängigen Staub (2,5 Mikrometer und weniger im Durchmesser). Aufgrund ihres geringen Durchmessers sind die einzelnen Staubpartikel mit bloßem Auge nicht sichtbar, in hohen Konzentrationen jedoch normalerweise als Rauch zu erkennen. Lungengängiger Staub kann tief in die Lunge eindringen und die Gesundheitsrisiken erhöhen. Hochwertige, leistungsgeprüfte HEPA- Filter können lungengängigen Staub jedoch aus der Luft entfernen und die Luft somit atembar machen. FIltrabox verwendet Hochleistungs-HEPA-Filter mit einer beeindruckenden getesteten Effizienz von 99,999 % bei 0,3 Mikrometern. Dies bedeutet, dass 99,999 % der Partikel mit der größten aerodynamischen Penetration (0,3 Mikrometer) entfernt werden, während kleinere und größere Partikel noch wirksamer aufgefangen werden, wodurch extrem saubere, lungengängige Luft entsteht.

Tabelle der relativen Partikelgröße

2. Flüchtige organische Verbindungen / VOCs:

Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sind die gasförmigen Bestandteile der Schadstoffe, die bei der Laserverdampfung der meisten Materialien entstehen. Dauerhafter Kontakt mit hohen VOC-Konzentrationen stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Die meisten VOC-Moleküle binden sich physikalisch an das mikroskopisch kleine Porennetz der Aktivkohle. Dies nennt man Adsorption. Einige andere VOCs erfordern alternative chemische Behandlungen zur Deaktivierung. Die Filtrabox-Mischung aus Hochleistungs-Aktivkohle-Adsorptionsmedien und Kaliumpermanganat-Behandlungsmedien bietet den umfassendsten verfügbaren Laser-VOC-Schutz.

Innere Struktur von Aktivkohle

Aktivkohle ist sehr porös. Es gibt drei Arten von Poren in Aktivkohle. Diese Poren fangen Verunreinigungen ein und halten sie fest.

  • Mikroporen: Der Radius ist kleiner als 1 Nanometer (am besten für Gasmoleküle).
  • Mesoporen: Der Radius beträgt 1-25 Nanometer
  • Makroporen: Der Radius ist größer als 25 Nanometer

Aktivkohle mit einem hohen Anteil an Mikroporen eignet sich am besten zur Adsorption von Gasmolekülen. Wir verwenden Aktivkohle aus Kokosnussschalen, die den höchsten Mikroporenanteil aufweist.